Loading

Burckhardt, Herzog, Minke. Drei Pioniere des ökologischen Bauens an der Gesamthochschule Kassel

13.12.2022–12.01.2023

ASL Neubau, Universitätsplatz 9

34127 Kassel

Die 1973 an der neuen Gesamthochschule Kassel initiierten Reformstudiengänge Architektur, Stadtplanung und Landschaftsplanung (ASL) galten als radikales Bildungsexperiment in der bundesdeutschen Hochschullandschaft. Die Berufung junger, innovativer Hochschullehrer:innen untermauerte den Aufbruchsgeist auch personell. Lucius Burckhardt, Thomas Herzog und Gernot Minke stehen für drei unterschiedliche Wege des ökologischen Bauens seit den 1970er Jahren: Partizipation und Planungskritik, biobasierte Baustoffe und Low-Tech sowie solare Architektur und technologischer Fortschritt.

Gernot Minke gilt international als Pionier des Lehmbaus. Er gründet in Kassel das Forschungslabor für Experimentelles Bauen (FEB). Auf dem Experimentiergelände neben der Kunsthochschule errichtet er prototypische Bauten und entwickelt technische Instrumente. Hier entstehen Grundlagenforschungen zum Bauen mit Lehm, Bauen mit lebenden Pflanzen, Low-Cost Bauen und Strohballenbau. Seine Publikationen gelten als Standardwerke und sind in zwölf Sprachen übersetzt.

Thomas Herzog entwickelt in Kassel die Themenpalette seines Schaffens. Er experimentiert mit Ansätzen für solare Architektur und gibt damit entscheidende Impulse für die aktive und passive Nutzung von Sonnenenergie. Sein Hauptthema wird die energieeffiziente Gebäudehülle, die er mit Pflanzen, mechanischen Vorrichtungen und später insbesondere mit High-Tech-Materialien zu optimieren sucht.Für seine Konstruktion aus Holz und Glas wird er früh mit wichtigen Preisen ausgezeichnet.

Lucius Burckhardt schafft als Soziologe mit seiner Planungskritik Zugänge für eine partizipative Stadtpraxis, die bei den Studierenden in der reformorientierten Bildungslandschaft in Kassel auf fruchtbaren Boden trifft. Die Wertschätzung des Baubestands ist für ihn auch eine soziale Forderung, das Weiterbauen statt Abriss und Neubau Maxime für eine umweltgerechte Stadt. Er gilt als Erfinder der Spaziergangswissenschaft und ist Autor einer Vielzahl einflussreicher Texte für Architektur und Stadtplanung.

Das am ASL praktizierte „Kasseler Modell“ stellte überkommene pädagogische Konzepte, institutionelle Strukturen und fachliche Inhalte in Frage. Es verfolgte eine starke gesellschaftliche Agenda und dachte die Beziehung zwischen Wissenschaft, Planung und Gesellschaft neu. Das Modell und ihre progressiven Akteure sind vor dem Hintergrund der aktuellen Klimakrise und gesellschaftlichen Spannungen von besonderer Aktualität.

Curator of the exhibition Burckhardt, Herzog, Minke. Drei Pioniere des ökologischen Bauens an der Gesamthochschule Kassel (13.12.2022–12.01.2023) on the occasion of the 50th anniversary of the ASL Department at the University of Kassel

Denkmal Nach. Aktion unter Federführung von Lucius Burckhardt am Friedrichsplatz in Kassel 1975 mit einer pneumatischen Konstruktion von Gernot Minke.

Curator of the exhibition Burckhardt, Herzog, Minke. Drei Pioniere des ökologischen Bauens an der Gesamthochschule Kassel (13.12.2022–12.01.2023) on the occasion of the 50th anniversary of the ASL Department at the University of Kassel

Gernot Minke errichtet auf dem Experimentiergelände in Kassel im Jahr 2000 den ersten Strohballennbau mit tragenden Wänden in Deutschland. Photo credit: Gernot Minke

Curator of the exhibition Burckhardt, Herzog, Minke. Drei Pioniere des ökologischen Bauens an der Gesamthochschule Kassel (13.12.2022–12.01.2023) on the occasion of the 50th anniversary of the ASL Department at the University of Kassel
Curator of the exhibition Burckhardt, Herzog, Minke. Drei Pioniere des ökologischen Bauens an der Gesamthochschule Kassel (13.12.2022–12.01.2023) on the occasion of the 50th anniversary of the ASL Department at the University of Kassel

Ausstellungsansichten. photo credit: Alexander Stumm

Curator of the exhibition Burckhardt, Herzog, Minke. Drei Pioniere des ökologischen Bauens an der Gesamthochschule Kassel (13.12.2022–12.01.2023) on the occasion of the 50th anniversary of the ASL Department at the University of Kassel
Curator of the exhibition Burckhardt, Herzog, Minke. Drei Pioniere des ökologischen Bauens an der Gesamthochschule Kassel (13.12.2022–12.01.2023) on the occasion of the 50th anniversary of the ASL Department at the University of Kassel
Curator of the exhibition Burckhardt, Herzog, Minke. Drei Pioniere des ökologischen Bauens an der Gesamthochschule Kassel (13.12.2022–12.01.2023) on the occasion of the 50th anniversary of the ASL Department at the University of Kassel
Curator of the exhibition Burckhardt, Herzog, Minke. Drei Pioniere des ökologischen Bauens an der Gesamthochschule Kassel (13.12.2022–12.01.2023) on the occasion of the 50th anniversary of the ASL Department at the University of Kassel
Curator of the exhibition Burckhardt, Herzog, Minke. Drei Pioniere des ökologischen Bauens an der Gesamthochschule Kassel (13.12.2022–12.01.2023) on the occasion of the 50th anniversary of the ASL Department at the University of Kassel

Das Haus Regensburg von Thomas Herzog aus dem Jahr 1979 ist für die optimale Nutzung von Solarenergie gestaltet. Photo credit: Richard Schenkirz

Burckhardt, Herzog, Minke. Drei Pioniere des ökologischen Bauens an der Gesamthochschule Kassel

13.12.2022–12.01.2023

ASL Neubau, Universitätsplatz 9

34127 Kassel

Kurator

Alexander Stumm

Beteiligte Ausstellungsprojekt

Jannik Braun, Malte Gulbis, Gyung-Sun Kim, Sophia Multhaup, Martin Rühlmann, Georgios Varelis, Jona Weißgerber, Marlene Wolf, Sarah John von Zydowitz.

Texte

Saskia Bachmann, Anastasia Barg, Selina Berger, Mascha Brüne, Paul Fleckenstein, Malte Gulbis, Tobias Haase, Philipp Hohmann, Sophia Multhaup, Jasmin Seguin, Anna Strüber, Alexander Stumm, Sarah Catharina Wießner, Marlene Wolf, Sarah John von Zydowitz.

Grafik

Bureau Est

Eröffnung und Festvortrag

Tom Holert (Harun Farocki Institut, Berlin): Kommunizierende Curricula: documenta 5, hessische Rahmenrichtlinien und die Gründungsphase der GhK

Di. 13. Dezember 2022, 18 Uhr

ASL Neubau, Universitätsplatz 9

34127 Kassel, Hörsaal 0106

Info Ausstellungsreihe „Das Kasseler Modell 1973-2023. 50 Jahre Architektur-Stadtplanung-Landschaftsplanung“

Ausstellungsreihe „Das Kasseler Modell 1973-2023. 50 Jahre Architektur-Stadtplanung-Landschaftsplanung“ findet anlässlich 50.-jährigen Jubiläum des Fachbereichs Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung (ASL) der Uni Kassel statt. Die zehn Jubiläumsausstellungen präsentieren die Geschichte und das Profil des Fachbereichs und bilden die Schwerpunkte des Lehrens, Lernens und Forschens in den drei Instituten Architektur, Urbane Entwicklungen sowie Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung ab. Sie werden von verschiedenen Fachgebieten in Zusammenarbeit mit Studierenden organisiert.

Nach der Auftaktausstellung folgt ab Januar 2023 eine Schau zu Frauen in Architektur, Stadtplanung und Landschaftsplanung, welche das Oeuvre von Studentinnen und Mitarbeiterinnen des Fachbereichs, ihre Arbeitsbedingungen und ihre Gleichberechtigung dokumentiert. Der Reigen wird im Sommersemester 2023 zunächst mit zwei Ausstellungen fortgesetzt, die von studentischen Projekten organisiert werden. Sie widmen sich zum einen Protestaktionen von Studierenden im Fachbereich und zum anderen der Entwicklung des P*ITs (Planer*innentreffen), einem Vernetzungstreffen von Stadt- und Raumplanungsstudierenden. Die Ausstellung „Spurensuche – Stadtnatur und Stadtklima in Kassel“ ab Ende Mai 2023 wird von drei Fachgebieten aus dem Institut für Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung kuratiert und zieht Verbindungslinien von Kasseler Stadtnatur- und Stadtklima-Debatten der letzten 50 Jahre zu heutigen Fragestellungen. Die Kuba-Kooperation, die am Fachbereich seit mittlerweile 33 Jahren gepflegt wird, ist Thema der letzten Ausstellung im Sommersemester und wird ab Juni 2023 zu sehen sein.

Im Wintersemester 2024 geht es ab Oktober weiter mit einer Ausstellung zu Lucius Burckhardts Lehrforschungsprojekten in den Jahren 1973 – 1993, dessen Interventionen und Aktionen etablierte Strukturen und Denkweisen herausforderten. Darauf folgt ab November 2023 eine Ausstellung des interdisziplinären Forschungsnetzwerks „MUT – Material und Technologie“, an dem sechs Fachgebiete beteiligt sind und das sich der fundamentalen Frage widmet: Wie konzipieren, entwerfen, planen, bauen und gestalten wir Raum nachhaltig für die Zukunft? Ab Dezember 2023 blickt die Ausstellung „RE:VIEWING L“ zurück auf 75 Jahre Landschaftsarchitektur-Studium in Kassel und auf Impulse von Lehrenden und Studierenden wie Hermann Mattern, Günther Grzimek, Peter Latz oder Dieter Kienast.

Mit einer Ausstellung zum Campusneubau auf dem ehemaligen Henschel-Gelände, welche Planungen und Initiativen von Professor:innen und Studierenden für die Umnutzung der historischen Bestandsgebäude thematisiert, endet die Reihe der Jubiläumsausstellungen im Januar 2024.

Informationen zu allen Ausstellungen der Reihe, ihren Begleitveranstaltungen und weiteren Jubiläumsaktivitäten: http://www.uni-kassel.de/go/jubilaeumASL